Eckdaten:
Originaltitel: Dragon Ball Daizenshuu Bekkan Dragon Ball Carddass Perfect File Part 1 & 2
Titel in Kanji: Dragon Ball大全集別巻 ドラゴンボール カードダス パーフェクト ファイル Part 1 & 2
Zeichner: Akira Toriyama, bzw. Toei Animation
Verlag: Shueisha
Erscheinungsdatum: 10.1.1996 (Part 1), 11.3.1996 (Part 2)
Seitenzahl: je 138
Preis: je 980¥ (~7,50€ - damaliger Neupreis)
ISBN-Nummer: 4-08-102017-7 (Part 1), 4-08-102017-5 (Part 2)
Über das Artbook:
Die Daizenshuu 8 und 9 behandeln – wie der Titel schon vermuten lässt – die Spiel- und Sammelkarten des Dragon Ball Carddass ab, ein in Japan sehr beliebtes und verbreitetes Sammelkartensystem.
Diese Karten gibt es jedoch nur in Japan und sind nicht mit dem TCG (Trading Card Game) zu verwechseln, welches es ab etwa 2000 bei uns zu kaufen gab.
Die ersten 42 Karten erschienen bereits im November 1988 und legten den Grundstein eines der erfolgreichsten Sammelkartenspiele.
Jedes weitere Kartenset, mit fortlaufender Nummer, ging der Story von Dragon Ball nach – so beinhalteten also Part 1 und 2 Dragon Ball, Part 3 bis 25 Dragon Ball Z und Part 26 bis 30 Dragon Ball GT.
Jedes der beiden Daizenshuu ist mit einer großen Anzahl von Abbildungen der Karten gefüllt und enthält Regeln und Erklärungen.
Neben den ersten und am meisten vertretenen Sets – die unter dem Namen Carddass Hondan bekannt sind - gibt es aber noch andere Sets, die unter Jumbo Carddass, Carddass Half, Super Barcode Wars, Character Collection und Visual Adventure zu finden sind. Für Super Barcode Wars braucht man ein kleines Lesegerät um die Barcodes der Karten zu scannen und diese dann „gegeneinander antreten zu lassen“.
Die Optik der Karten wurde immer wieder verändert was die Schrift der Daten angeht – in der Regel hat jede Karte am oberen oder seitlichen Rand eine Info bzw. ein Zitat des abgebildeten Charakters, doch ob sie z.B. Angriffspunkte hat hängt davon ab ob es eine Kampf- oder Optionskarte ist usw.
Bei einem Teil der Karten gibt es den Gimmick, dass die Daten durch rote Punkte unkenntlich gemacht wurden und erst mit einem roten „Scouter“ lesbar gemacht werden können – man kann dafür einen Papp-Scouter nehmen, oder das richtige Merchandise; oder man nimmt einfach etwas anderes rotes, durch das man hindurchsehen kann ;)
Im Gegensatz zu den Vorgängern sind diese beiden Daizenshuu Softcover ohne Fadenheftung, dennoch kann sich die Qualität sehen lassen – der Druck ist farbenprächtig und auch ein Schutzumschlag liegt bei.
Ein schönes Goodie sind je vier Sammelkarten, die – unter dem Titel DB History Special Edition – den beiden Bänden beiliegen; man kann sie heraustrennen und zu seinen anderen Karten hinzufügen.
Random Fact:
Wie bei jedem Sammelkartenspiel gibt es auch hier seltenere Karten mit Holo- oder Glitzeraufdruck, die durchaus teuer gehandelt werden.
Die Nachfrage nach den Sammelkarten blieb stets hoch, weswegen es ab 1995 Nachdrucke gab; und noch einmal ab 2008.
Seit 2000 läuft auch eine neue Sammelkartenserie bei Bandai in Japan. Außerdem gibt es noch IC Carddass Dragon Ball, ein Sammelkartenspiel für Android und iOS bei dem man die Sammelkarten ebenfalls scannen kann; auf der offiziellen Homepage könnt ihr ja mal reinschauen: www.ic-dragonball.com =)
Eigene Meinung:
Da ich selbst keine der japanischen Karten besitze – und zugegeben auch kein besonders großes Interesse an ihnen habe – kann ich nicht mehr dazu sagen. Da es scheinbar auch viele Sets und Zählweisen der Karten gibt, finde ich es auch etwas verwirrend ^^“ Die beiden Daizenshuu sind aus Gründen der Vervollständigung in meiner Sammlung gelandet, nicht mehr und nicht weniger ;)
Trotz allem kann ich sagen, dass sie eine Menge Informationen beinhalten und alles – wie immer – sauber auflisten.
Für Sammler der Karten sind die beiden Bände sicher nicht uninteressant, für Hardcore-Fans (wie mich *gg*) schön für die Sammlung, aber für alle anderen sicher kein Muss ;)
Für Qualität und Inhalt bekommt das Artbook deswegen 4 von 5 Dragon Balls – einen Abzug gibt’s lediglich für das Fehlen eines Hardcovers, auch wenn ich wohl die einzige bin, die das beklagt ;)